

Was bisher geschah


In Zusammenarbeit mit Forever Zoe Handicraft, die das Ausbildungskonzept und die Ausbilder stellten und einer indischen Organisation, die die Frauen betreuten und ihnen ein sicheres Zuhause boten, konnte die Stiftung Hope sieben Ausbildungsplätze einrichten.
Neben der zweijährigen Ausbildung in Textilverarbeitung und Schneiderei, die praktisch und theoretisch verlief, nahmen die jungen Frauen an einer “offenen Schule” teil, wo sie parallel ihren Schulabschluss nachholen konnten.
Die Lehrlinge erhielten ein monatliches „Taschengeld“, das sie anspornte durchzuhalten. Am Ende ihrer Ausbildung erhielten sie ein Zertifikat, das ihnen wesentlich bei der Bewerbung an zukünftigen Arbeitsplätzen helfen wird. So müssen die Frauen nicht als “Tagelöhner” ihr Leben fristen. Das schützt sie ebenfalls maßgeblich davor wieder in den Fängen von Menschenhändlern zu enden.

Erste Erfolge in der Nähwerkstatt